[Rezension] „A place to grow“ – Lilly Lucas

Quell: droemer-knaur.de

Titel: A place to grow
Autor: Lilly Lucas
Verlag: Knaur
Preis: 12,99€ [D]
Seiten: 352

Buch kaufen

Für Lilac McCarthy (24) ist Cherry Hill, die Obstfarm ihrer Familie, der schönste Platz auf Erden. Sie liebt ihren kleinen Farmladen, in dem sie Selbstgemachtes verkauft, und natürlich das jährliche Peach Festival, das sie als Vorsitzende des Veranstaltungskomitees hingebungsvoll organisiert.

Doch dieses Jahr droht alles anders zu werden: Bo Radisson, der Erbe der größten Obstfarm vor Ort, ist nach seinem Auslandsstudium zurück in der Stadt. Bo hat Lilacs Leben schon einmal auf den Kopf gestellt. Nun verfolgt er große Änderungspläne für ihr geliebtes Peach Festival. Es dauert nicht lange, bis Bo und Lilac darüber kräftig aneinandergeraten, und Lilac feststellen muss, dass ihr Herz in Bos Nähe verräterisch schnell klopft …

Quelle: droemer-knaur.de

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Die Ladenglocke bimmelte, als ich das Blech mit den dampfenden Blaubeercookies aus dem Ofen zog.


Das Cover ist passend zu dem von Band eins gestaltet, einzig die Farbe ist anders. Ich mag aber die Schlichtheit und auch, dass es schon „Wohlfühlbuch“ ausstrahlt.


Der Schreibstil der Autorin war wieder super zu lesen, ich kam schnell voran und die Gefühle kamen auch alle bei mir an. Man liest das Buch aus Sicht von Lilac in der Ich-Perspektive, was ich persönlich sehr gerne mag.


In diesem Band geht es um Lilac und Bo. Lilac möchte, dass alles seinen gewohnten Gang geht, Bo hingegen will das Peach-Festival rentabler machen und eckt dabei sehr bei Lilac an. Dass die beiden früher sowas wie ein Paar waren macht die Sache nicht leichter.

Der Einstieg in das Buch ist mir sehr leicht gefallen. Nachdem ich Band eins verschlungen habe, habe ich sehnsüchtig auf Band zwei gewartet, damit ich endlich wieder in Cherry Hill entspannen kann. Bereits der Beginn vom Buch war sehr toll geschrieben und ich fühlte mich sofort wieder wohl in der Welt, die Lilly Lucas hier geschaffen hat. Ich meine, es startet mit Cookies, was gibts für einen besseren Einstieg?

Lilac mochte ich schon in Band eins sehr gerne, daher habe ich mich riesig auf ihre Geschichte gefreut. Obwohl sie wie der netteste Mensch überhaupt wirkt, kann sie schon sehr zickig werden, das hat vor allem Bo zu spüren bekommen. Dass sie so stark an ihrer Meinung festhält und zuerst nicht einmal in Betracht zieht das Festival umzugestalten fand ich etwas übertrieben, aber ich denke das hatte eher mit Bo als mit dem Vorschlag selbst zu tun. Man lernt mit der Zeit aber auch die sanfte Seite von ihr kennen und die hat mir viel besser gefallen.

Bo kam mir zuerst ein wenig wie ein Arsch vor. Er kommt zurück und will alles ändern, lässt den Besserwisser raushängen und besteht auf seine Meinung. Ein bisschen Erpressung kommt dann auch noch hinzu und ab da wusste ich, dass ich Bo nicht mag. Mit der Zeit hat er sich zum Glück geändert und man lernte eine andere Seite von ihm kennen, aber insgesamt war er mir doch nicht so sympathisch wie andere Charaktere aus dem Buch.

Die Geschichte dreht sich hauptsächlich um das Peach Festival und was nun damit geschieht. Hört sich vielleicht langweilig an, aber es gibt so viele Hürden und Probleme, nicht nur auf der menschlichen Ebene, sodass Lilac alle Hände voll zu tun hatte. Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer ist ein Festival zu organisieren und dann auch noch alle zufrieden zu stellen. Der ganze Prozess hat mir aber echt gut gefallen, denn so sing Lilac und Bo gezwungen Zeit miteinander zu verbringen und können so alte Angelegenheiten aufarbeiten.

Was ich besonders toll fand war, dass man immer wieder Rückblicke bekommen hat, wie sich Lilac und Bo kennen gelernt haben und wie dies dann auch endete. Meist bin ich kein Fan davon, wenn das Buch in verschiedenen Zeiten spielt, aber hier hat es sehr gut gepasst, denn ohne diese ganzen Infos hätte man nicht verstehen können, wieso Bo so handelt, wie er es eben tut und wieso Lilac ihn zu Beginn so sehr hasst. Ich fands echt süß, wie die beiden zueinander gefunden haben, also in der Vergangenheit, aber man merkte bereits da, was das Problem werden könnte.

Dieses „Problem“ findet sich dann auch in der Gegenwart wieder, wenn auch ganz anders als früher. Die Entscheidung von Bo fand ich zuerst etwas sprunghaft und seine Erklärung hat mir nicht geholfen zu verstehen, wieso er sich wieder auf damals bezieht, aber es hätte schlimmer kommen können. Es war mir persönlich einfach ein bisschen zu übertrieben und hätte Bo mit Lilac gesprochen und ihr alles erklärt, wäre es nicht so weit gekommen. Dies ist aber auch mein einziger Kritikpunkt an dem Buch.

Es fühlt sich an wie nach Hause zu kommen. Cherry Hill bietet dem Leser eine kurzweilige Zuflucht und ich habe die Geschichte von Bo und Lilac sehr gerne verfolgt. Ich habe gehofft, dass das Peach Festival nicht zu sehr verändert wird oder nur noch auf Profit ausgelegt wird, denn allein schon von den Beschreibungen wäre ich gerne hingegangen und dann war noch die Liebesgeschichte zwischen Bo und Lilac. Second-Chance-Romances lese ich echt gerne und hier war es einfach perfekt. Einzig das Drama war ein bisschen zu viel und hätte mit einem Gespräch verhindert werden können. Dennoch gebe ich dem Buch 4 Sterne, insgesamt war es doch etwas schwächer als Band eins.

Ein Kommentar zu „[Rezension] „A place to grow“ – Lilly Lucas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..