
Titel: Was wir von Quallen lernen können
Autor: Katharina Wolf
Verlag: Drachenmond
Preis: 14,90€ [D]
Seiten: 265

„Ich will eigentlich nur sagen, dass es sich lohnt, gegen den Strom zu schwimmen. Für sein Glück zu kämpfen. Und ich bin mir sicher, dass es sich lohnt, wenn wir um uns kämpfen.“ Henry, der schüchterne Nerd, der nicht nur mit seinen umfassenden Kenntnissen über Quallen, sondern auch bei den wöchentlichen Quiz-Abenden in seinem Lieblingspub mit seinem Allgemeinwissen glänzt, schwärmt schon lange für den attraktiven Barkeeper Max. Eines Tages setzt Henry alles auf eine Karte und schiebt ihm seine Nummer zu. Obwohl er nicht mit einer Antwort rechnet, geschieht das Undenkbare und Max will sich mit Henry treffen. Henry könnte nicht glücklicher sein, denn er schwebt nach jedem Date auf Wolke sieben. Doch nach und nach schleichen sich bei Henry Zweifel ein. Warum meldet sich Max manchmal tagelang nicht und stößt ihn immer wieder von sich? Hat ihre Beziehung überhaupt eine Chance, oder zerbricht sie an den Geheimnissen, die zwischen ihnen stehen?
Quelle: drachenmond.de

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!
„Oh Shit, ich habe die Zeit vergessen“, rief ich erschrocken aus und klappte meine Bücher zu.
Das Cover ist einfach wunderschön. Darauf sieht man die Quallen, die eine wichtige Rolle in dem Buch spielen und auch die Farbe passt super zu dem Inhalt.
Der Schreibstil der Autorin war gut zu lesen, auch wenn ich am Anfang einige Schwierigkeiten damit gehabt habe. Es gibt öfter Wiederholungen und zuerst war mir alles ein bisschen zu sprunghaft, aber das hat sich dann schnell gelegt. Geschrieben ist das Buch in der Ich-Perspektive von Henry, dazwischen gibt es selten Kapitel von Max, die allerdings in der Vergangenheit spielen.
Zu Beginn lernt man Henry kennen, der sich endlich traut seine Nummer den Barkeeper, den er schon lange anschmachtet zu geben. Als dieser ihm tatsächlich schreibt kann er sein Glück kaum fassen.
Der Einstieg in das Buch ist mir wegen dem Schreibstil etwas schwer gefallen, aber bald habe ich mich schon daran gewöhnt. Nach einiger Zeit war ich dann auch voll in der Geschichte drinnen und konnte mich ganz auf die Figuren einlassen.
Henry ist einfach zum knuddeln. Er war mir ab der ersten Sekunde an sympathisch, besonders weil er kein super harter Kerl ist, sondern einfach ein ganz normaler Typ, der ebenso Ängste und Unsicherheiten hat. In einigen Situationen weiß er nicht, wie er sich richtig verhalten soll und ist durch seine Unsicherheit einfach total süß. Ansonsten ist er mit seinen Freunden sehr befreit, ein richtiger Familienmensch und ich bewundere sein Durchhaltevermögen Max gegenüber. Ehrlich, Henry ist die Geduld in Person, er macht Max keine Vorwürfe und gibt ihm Zeit.
Max mochte ich recht gerne, auch wenn ich sein Verhalten Henry gegenüber oftmals nicht gut fand. Mal ist er der perfekte Freund und dann ignoriert er Henry tagelang. Es ist klar, dass ihn irgendwas belastet, denn immer wenn das Gespräch auf ihn, seine Vergangenheit oder seine Abwesenheit kam, wurde Max komisch. Alles hat sich irgendwann aufgeklärt und dann konnte man sein Verhalten auch wirklich nachvollziehen.

Es ist ein ruhiges Buch. Nicht übermäßig viel Drama, es ist einfach eine wunderschöne, langsame Liebesgeschichte. Die Gefühle, auch wenn es zuerst noch keine romantischen waren, kamen bei mir ab der ersten Sekunde an. Auf jeder Seite habe ich so viel gespürt, das hat die Autorin echt gut gemacht.
Die Liebesgeschichte hat mir super gut gefallen. Wie schon gesagt ist Max öfter mal untergetauscht, aber abgesehen davon waren er und Henrey super süß zusammen. Ihr erstes Date hat mich zum Lachen gebracht, alles danach hat mein Herz mit Liebe überschwemmt, weil man einfach fühlt, wie sehr sie sich mögen und das kam ungefiltert bei mir an. Man begleitet die beiden auf ihrem Weg und auch wenn dieser nicht immer leicht ist, gibt es einige wirklich schöne Momente. Gegen Ende wird dann alles etwas ernster, aber das tut den Gefühlen keinen abbruch.
Ich mochte auch die Dynamik zwischen Henry und seinen Freunden. SIe verbringen viel Zeit zusammen, erzählen sich fast alles und sind ein eingespieltes Team. Von mir aus könnte es zu jedem von ihnen auch noch ein Buch geben, denn sie waren alle für Henry da und haben ihn aufgeheitert und unterstützt.
Man kann sich schon recht früh denken, was ungefähr bei Max passiert ist. Was ihn so belastet. Denn es gibt immer wieder Andeutungen und auch Anzeichen. Die Kapitel aus seiner Sicht haben auch einen Teil dazu beigetragen, auch wenn es meist sehr fröhliche Erinnerungen waren. Diese haben sich gut ins Gesamtbild eingefügt und dadurch hat man auch mehrere Seiten von Max kennenlernen können.
Das Ende fand ich sehr gelungen. Das Drama war super, ich konnte alles nachvollziehen und Henry hat mir oft so leid getan. Alles hat einen echt schönen Abschluss bekommen und ich war traurig, dass das Buch schon aus war. Von mir aus hätte es ruhig noch länger sein können.

Das war eine Überraschung. Eine ziemlich positive. Ich habe mir eine Liebesgeschichte erwartet und ein Buch bekommen, das mich komplett umgehauen hat. Henry und Max sind tolle Protagonisten, ihre Geschichte ist gefühlvoll und wunderschön, sodass ich das Buch an zwei Tagen gelesen habe. Ich habe mich in die beiden verliebt. Von mir gibts 5 Sterne.

Ein Kommentar zu „[Rezension] „Was wir von Quallen lernen können“ – Katharina Wolf“