
Titel: Campus Love – Lauren & Cole
Autorin: Katharina Mittmann
Verlag: Knaur
Preis: 9,99€ [D] || 10,30€ [A]
Seiten: 400
Zwischen erster Freiheit und großer Liebe:
Im zweiten Teil von Katharina Mittmanns Liebesroman-Serie »Campus Love« müssen sich Lauren und Cole an der Brown University ihren Ängsten stellen, um zueinander finden zu können
Auf dem Campus der Brown University suchen Lauren und Cole neben einem guten Start in ihre berufliche Zukunft vor allem eines: die große Freiheit. Und ein bisschen Spaß. Als sie sich auf einer Party kennenlernen, fliegen sofort die Funken. Trotzdem verabschieden sie sich, ohne Kontaktdaten auszutauschen.
Doch als Cole zu seiner nächsten Schicht in der Bar erscheint, in der er jobbt, entpuppt sich ausgerechnet Lauren als seine neue Kollegin. Ein Albtraum für Cole, schließlich gibt es für sein Liebesleben nur eine feste Regel: Lass niemals eine deiner abendlichen Eroberungen in dein tägliches Leben.
Cole hält Lauren harsch auf Abstand – dumm nur, dass sie ihm einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen will … Kann er endlich seine Ängste überwinden und wirklich für sie da sein?
Quelle: droemer-knaur.de
Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!
Mit voller Wucht schmettere ich erst meine Faust gegen den Boxsack, dann meinen Fuß.
Ist bei dem Cover schon jemanden aufgefallen, dass eine Blume ist? Ich hab es auch erst nach dem Lesen gemerkt, aber ich find die Idee schön und es sieht ja auch richtig schick aus, findet ihr nicht?
Der Schreibstil der Autorin ist wirklich gut zu lesen. Ich mag es, wenn die Geschichte auch aus seiner Perspektive erzählt wird, so wie es hier der Fall ist. Immer wenn ich die Gedanken von Cole gelesen habe, wirkte alles ein bisscher düsterer, keine Ahnung warum. Auf jeden Fall hat es die Autorin geschafft, beide Perspektiven sehr gut zu trennen.
Zu Beginn lernt man Lauren kennen, die die Mitbewohnerin von Amber ist. Auf einer Party, auf der sie wegen Amber ist, lernt sie den Eigenbrötler Cole kennen und sie machen rum. Da haben sie aber noch nicht gewusst, dass sie bald zusammen arbeiten werden.
Kennt ihr das, wenn ihr eine Rezension richtig lange vor euch her schiebt? So ging es mir mit dieser hier, nicht weil mir das Buch nicht gefallen hat, sondern einfach weil ich nicht viel dazu zu sagen habe. Ich werds aber versuchen.
Der Einstieg ist mir leicht gefallen, obwohl ich den ersten Band nicht kannte. Ich habe ihn zwar auf meiner Wunschliste, aber bis jetzt noch nicht gelesen. Das macht hier aber gar nichts, man wird vielleicht ein bisschen gespoilert, aber micht stört das nicht sonderlich. Vom Verständnis her geht einem nichts ab. Lauren und Cole sind zwei Charaktere, die man sowieso erst neu kennen lernen muss. Beide hatten es nicht leicht im Leben und haben ihre Wunden davon getragen.
Wenn man ganz genau hinsieht, steht am Anfang des Buches, dass es hinten drinnen eine Triggerwarnung gibt. Vielleicht damit nichts gespoilert wird, aber als Leser ist einem sehr schnell klar, was hier los ist und für Leute, die dadurch getriggert werden, wäre es besser die Warnung am Beginn zu schreiben. Man merkt schon von Laurens Verhalten her, was los ist bzw. los war. Sie versucht es zu verstecken und zieht sich immer vor Leuten zurück, die ihr zu Nahe kommen. Cole entdeckt ihr Geheimnis durch Zufall und verhält sich ganz anders, als sie erwartet hätte. Wenn ein Mensch krank ist, und damit meine ich Depressionen, oder eine Essstörung hat oder sich selbst verletzt oder sonst irgendwas tut, das für viele andere unverständlich ist, reagieren Menschen sehr oft gleich: sie lassen diese Person fallen. Hier ist es ganz anders und das hat die Autorin echt toll gelöst. Cole nimmt es einfach so hin und drängt Lauren zu nichts. Er gibt ihr die Zeit, die sie braucht, um ihm alles anzuvertrauen. Der Kerl ist wirklich perfekt für sie.
Cole ist mir irgendwie sympathisch und irgendwie nicht. Ich bin ihm jetzt nicht komplett verfallen, dafür ist sein Charakter einfach nicht meins, aber ich hab auch nichts gegen ihn. Er hat eine sehr innige Beziehung zu seiner Großmutter, was ich echt süß finde und er kommt auch gut mit seinen Freunden zurecht, ansonsten ist er eher der Einzelgänger und sehr in sich gekehrt. Ein Künstler eben. Vielleicht komme ich auch nicht mit ihm klar, weil er mich zu sehr an mich selbst erinnert, denn ich bin ebenfalls still und in mich gekehrt. Er ist aber einmal anders, anders als all die anderen Jungs in Collegeromanen, die entweder Sportler oder immer gut drauf sind. Das hat mir gefallen.
Die Liebesgeschichte beginnt in diesem Buch als One Night Stand. Sie beide wollen keine Verpflichtungen, nur ein bisschen Spaß. Da es beim ersten Mal nicht klappt denken beide, dass es das war, aber Lauren beginnt zufällig im selben Club wie Cole zu arbeiten. Dadurch, dass sie immer zusammen sind, freunden sie sich automatisch an und irgendwann kommt es dann eben zu Sex. Eine reine Freundschaft plus. Die Gefühle, die die beiden nach und nach entwickeln kommen langsam, man merkt es als Leser fast gar nicht, aber sie sind da. Nicht so stark wie man glaubt, eher zart und zerbrechlich, aber genau das macht diese Liebesgeschichte aus. Es gibt die Auf und Abs ein jeder Beziehung und am Ende ein bisschen Drama, aber an sich ist eine ruhige Beziehung.
Für mich war das Buch allegmein ein bisschen zu ruhig, es wiederholen sich die Arbeitstage und auch ansonsten passiert bis zum letzten Drittel nicht allzu viel. Man hätte das Buch auch ein wenig kürzer machen können, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Das Ende hingegen hat mir gut gefallen. Lauren springt über ihren Schatten und Cole kommt aus sich selbst heraus, was man sich zuerst gar nicht gedacht hätte.
Ich mochte die Charaktere und ich mochte die langsame Entwicklung der Gefühle. Mit Cole bin ich nicht ganz warm geworden, aber beide Figuren haben hier nicht den Stereotypen entsprochen, was positiv anzumerken ist. Für mich war das Buch gut und ich würde es jedem Fan von Collegeromanzen weiter empfehlen. Ich gebe dem Buch 4 Sterne.
Ein Kommentar zu „[Rezension] Campus Love – Lauren & Cole“