Hier kommt mein zweiter Beitrag, in dem ich euch kurz meine Meinung zu zwei Büchern, die ich im Urlaub gelesen habe, mitteile. Dies waren die letzten Bücher, die ich in Bulgarien gelesen habe und wie mir Königsblau und Madness gefallen haben, könnt ihr nun hier nachlesen.

Titel: Königsblau
Autorin: Julia Zieschang
Verlag: Dark Diamonds
Preis: 12,99€ [D]
Seiten: 256
**Eine dunkle Liebe aus der Welt der Märchen**
Ihr Leben lang hat Rosalie gehofft, nie an der königlichen Brautwahl ihres Landes teilnehmen zu müssen. Denn nichts fürchtet sie mehr, als dass die Entscheidung des Mannes mit den königsblauen Haaren und der eisigen Ausstrahlung auf sie fallen könnte. Doch als genau das geschieht, befindet sie sich plötzlich hinter den dicken Mauern einer Festung, die ebenso viele Rätsel aufwirft wie der Mann, der sich in ihr verbirgt…
Ein dunkler Fluch, ein verwunschenes Schloss und ein magischer Schlüssel. Diese Märchenadaption verführt und begeistert. Düster-romantisch erzählt Julia Zieschang von der Anziehung des Verbotenen und der Kraft der Liebe. Ihr fantastischer Roman gewährt uns einen ganz neuen Blick auf die sagenumwobene Geschichte des »König Blaubart«.
Quelle: carlsen.de
Rosalie senkte den Blick um möglichst wenig aufzufallen.
Das Cover von dem Buch finde ich ja mega schön. Bereits als ich es sah, wusste ich, dass es sich hier um eine Märchenadaption zu meinem Lieblingsmärchen „Ritter Blaubart“ handelt. Daher finde ich, dass die Gestalter das Cover sehr gut getroffen haben. Man erkennt Bluebeard sofort an seinem blauen Bart und auch der Schlüssel wurde sehr gut eingebracht.
Der Schreibstil der Autorin war sehr angenehm zu lesen, recht einfach gehalten, wie ich es auch von anderen Märchen gewohnt bin. Die Kapitel sind jeweils unterteilt in Jetzt und vor x Wochen/Monaten. Jetzt wird aus der Sicht von Claire erzählt und Vorher aus Sicht von Rosalie.
Alle paar Jahre sucht sich Bluebeard, der Bruder des Königs, eine neue Frau. Was mit seinen alten passiert weiß keiner. Dieses Jahr ist Rosalie seine Auserwählte, doch ihr Bruder ist darauf aus sie zu retten. Rosalie findet im Schloss während ihres Aufenthalts, eigenartige Dinge heraus und setzt damit ihr Leben aufs Spiel.
Ich war sehr gespannt, wie die Autorin mein Lieblingsmärchen verändern würde und insgesamt hat es mir sehr gut gefallen. Die wichtigen Elemente sind dabei, nur ist dies hier sehr viel düsterer und brutaler als das Original. Ich mag sowas, mich stört es gar nicht, ich war jedoch schockiert, wie herzlos ein Mensch sein kann. Die Autorin hat auch einige neue Elemente eingebracht, wie Claire. Ihre Geschichte habe ich sehr gespannt verfolgt, da ich zuerst nicht wusste, wer sie ist und was sie mit Rosalies Bruder zu tun hat.
Die Szenen im Schloss waren super geschrieben, man merkt die Angst, aber auch die Aufmümpfigkeit von Rosalie. Bluebeard wird dadurch immer ungehaltener und brutaler. Seinen Charakter fand ich ziemlich interessant, auch wenn ich ihn absolut nicht mochte. Die Charaktere blieben für mich allgemein eher flach, was aber sicherlich daran liegt, dass das Buch fast wie ein Märchen geschrieben ist. Was mich aber absolut gestört hat ist, dass Blaubart hier Bluebeard heißt. Wieso der englische Name? Das ergibt weder Sinn, noch ist der Name im englischen schöner.
Alles passierte dann am Ende doch ziemlich schnell, mich hat es aber nicht gestört, denn bei Märchenadaptionen mag ich sowas doch sehr gerne.
Ich finde, dass Königsblau eine wirklich tolle Märchenadaption ist. Die Geschichte beinhaltet fantastische Elemente, man erkennt das Grundmärchen und auch der Schreibstil ist eher märchenhaft. Für mich ein tolles Lesevergnügen, welches ich mit 4 von 5 Sternen bewerte.

Titel: Madness – Im Land der tickenden Herzen
Autorin: Maja Köllinger
Verlag: Drachenmond Verlag
Preis: 14,90€ [D]
Seiten: 312
“Ich hätte wissen müssen, dass es keine gute Idee war, dem Kaninchen quer durch London zu folgen.
Doch wer hätte denn ahnen können, dass dieses seltsame flauschig weiße Ding mit der Taschenuhr mich hierher bringen würde? Ich meine, wo bin ich hier überhaupt?
Die Bäume bestehen aus Kupfer und ihre Blätter wiegen schwer wie Blei. Überall schwirren Käfer mit Flügeln aus Glas umher und am Firmament drehen sich gigantische Zahnräder, als würden sie allein diese Welt in Bewegung halten. Und dann … ist da noch Elric. Ein Junge, aus dem ich einfach nicht schlau werde und der so herz- und emotionslos scheint. Doch ich bin entschlossen, sein Geheimnis zu lüften, um zu erfahren, was der Grund für seine Gefühlskälte ist.
Oh, und falls ich es noch nicht erwähnt habe: Ich bin übrigens Alice. Und wie es scheint, bin ich im Wunderland gelandet… kennst du vielleicht den Weg hinaus?”
Quelle: drachenmond.de
In der Nacht des 4. Juli, traf ich eine Entscheidung, die mein ganzes Dasein beeinflussen sollte.
Das Cover finde ich wirklich toll, das Gold und auch das Herz in der Mitte passen wie die Faust aufs Auge. Durch die Uhrzeiger wird das ganze noch mehr auf den Inhalt gebogen, sodass man schon eine kleine Vorstellung vom Wunderland bekommen kann.
Der Schreibstil von der Autorin war gut zu lesen, mir persönlich aber oftmals zu philosophisch gezwungen. Ich würde einfach behaupten, dass ihr sowas nicht liegt. Wenn ich im Vergleich ein Werk von Marie Graßhoff nehme, bei deren Büchern ich sofort in diesem philosophischen Schreibstil gefangen bin, habe ich hier eher ein anstrengendes Gefühl.
Alice geht mit ihren Freundinnen weg, als sie sie verliert und dann ein weißes Kaninchen mit Metallbeinen sieht. Nach einer Verfolgungsjagd fällt Alice in ein Loch und findet sich im Wunderland wieder, wo sie auf verrückte Gestalten trifft und heraus findet, dass sie eine große Bestimmung hat.
Puh, also irgendwie tue ich mir mit diesem Buch wirklich schwer. Es hat mir insgesamt gut gefallen allerdings waren Aspekte dabei, die nicht meins waren. Ich fange vorne an. Alice ist hier ein Punk, jemand der anders sein will, aber im Laufe des Buches hat sie mich nur an jede andere 0815-Protagonistin erinnert. Sie war nicht anders, höchstens uneinsichtig und stur. Die Einleitung mit der Party fand ich ganz gut, nicht zu lang und nicht zu kurz, man erfährt hier schon fast alles über Alice Leben, dadurch war ihre Person gleich zu Beginn fertig beschrieben, es gab fast nichts mehr über sie heraus zu finden.
Als sie dann ins Wunderland kommt, war die Handlung fast eins zu eins aus der richtigen Alice-Geschichte. Es war mir doch zu ähnlich, auch wenn sich das Wunderland selber sehr unterscheidet. Dann auch noch der Hutmacher. Wenn ich an einen menschlichen Hutmacher denke, kommt Johnny Depp in meine Gedanken. So habe ich mir hier auch eine junge Alice vorgestellt, die zusammen mit Johnny Depp auf Reisen geht, obwohl er fast gleich alt ist wie sie. Dies hat sich dann auch nicht gerade positiv auf die Liebesgeschichte in meinem Kopf ausgewirkt. Wenn ich schon bei der Liebesgeschichte bin: Es ging mir zu schnell. Viel zu schnell. Das Buch soll über einige Tage oder Wochen, so sicher bin ich mir nicht, spielen, beim Lesen kommt es einem aber so vor, als wäre sie nur ein paar Stunden dort und dadurch hat man auch so ein komisches Gefühl bei der Liebesgeschichte. Es passte einfach nicht.
Was man positiv sagen kann ist, dass Grinser absolut gelungen ist. Ich liebe ja die Grinsekatze und sein Charakter in diesem Buch ist herrlich. Er hat Witz und hilft Alice trotzdem immer weiter. Auch die Aufgabe, die Alice gestellt bekommt und wie das alles mit ihrer Vergangenheit zusammen hängt, fand ich wirklich gut. Die Umsetzung dann eher nicht so. Sie reisen ewig durchs Wunderland nur um dann den großen Showdown in zwei Seiten abzuhacken. Hier hätte ich mir mehr Beschreibung gewünscht, es war schon fast langweilig.
Alice ging mir die meiste Zeit sowieso sehr auf den Keks, sie mochte ich einfach nicht, ebenso wie den Hutmacher. Beide sind richtig stumpf und haben nicht unbedingt viel Grips. Jaja, ich mochte eigentlich nur Grinser in dem Buch. Dies soll aber nicht heißen, dass ich das Buch nicht mochte, im Gegenteil. Ich habe es gerne gelesen, nur habe ich einige Kritikpunkte. Sogar das Ende war blöd. Ich hätte mir viel mehr erwartet als diesen komischen Epilog.
Trotz vieler Kritikpunkte hat mir das Lesen doch Spaß gemacht. Ich liebte die Szenen mit Grinser und auch das Wunderland zu erkunden. Wenn die Autorin nicht so gezwungen philosophisch geschrieben hätte, hätte ich mir auch leichter getan, aber trotzdem bin ich gespannt, wie ihre neuen Bücher werden. Ich vergebe 3 von 5 Sterne.
Ein Kommentar zu „[Kurzrezension] Königsblau & Madness – Das Land der tickenden Herzen“